Hallo Ihr lieben Nähelfen!
Schön, dass ihr auch bei unserer heutigen Nähanleitung dabei seid! Ich hoffe, ihr seid schon genauso in Voradventsstimmung wie ich, naja wir: mein allerbester und liebster Nähpraktikant Tobi musste viel mithelfen. Er hat die letzten Tage fleißig als Stoffzuschneider, Bügelmeister, Stoffzusammenleger und natürlich Schoki-Lieferant herhalten müssen, während ich mich um das Nähen gekümmert habe. Meine Nähmaschine ist schon ganz heiß gelaufen. 😉 Aber ich muss sagen, nach anfänglichen Schwierigkeiten macht er seine Sache nun sehr gut – aber pssst, das muss er gar nicht wissen… ihr wisst ja: Männer einmal zu viel gelobt… 😛
Ach huch – jetzt hätte ich fast vergessen zu sagen, was wir heute überhaupt machen: Heute nähen wir – passend zur Jahreszeit – einen Nikolausstiefel zum Befüllen für all die vielen braven Jungs & Mädels da draußen. Egal ob groß oder klein.
Er ist wirklich suuuper einfach und geht noch dazu echt schnell.
Bevor wir mit der Materialauflistung beginnen, möchte ich auch heute wieder ALLE – Anfänger, Fortgeschrittene, Männer und vielleicht auch Kinder – dazu ermutigen, sich an diese Anleitung zu wagen. Ich werde euch alles Schritt für Schritt vormachen, erklären, Tipps geben und natürlich werden die wichtigsten Steps von meinem Hobby-Fotografen einigermaßen brauchbar abgelichtet.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachnähen und natürlich am Nikolaustag strahlende Kinderaugen!
Der Zeitaufwand für dieses Projekt beläuft sich auf ca. 40 min.
Tipp: Bitte lest die Anleitung vor dem Zuschneiden und Nähen einmal komplett durch, das hilft und erleichtert euch alles besser verstehen zu können und Schritt für Schritt nachzuarbeiten.
Für den Nikolausstiefel benötigt ihr folgendes Material:
- einen schönen (vielleicht weihnachtlichen) Außenstoff in Baumwolle
- einen farblich passenden Stoff zum Akzente setzen (auch hier verwende ich Baumwolle)
- farblich passendes Garn und Unterfadenspule mit passendem Garn
- Lineal
- Stoffschere oder Rollschneider (ggf. eine Schneideunterlage)
- Nadeln zum Zusammenheften
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Stoffkreide oder einen Stift
- einige Blätter und einen Bleistift zum Aufmalen des Schnittmustern
- Papierschere
- Kam Snap, Zange und Ahle
- Dekoband
- Nähmaschine
- und zu guter letzt jede Menge Süßigkeiten oder sonstige kleine Freuden die das Kinderherz höher schlagen lassen.
Alles zusammengesucht? Na dann: Los geht’s
Zuerst erstellen wir unser Schnittmuster, das ist für Antimaler wie mich etwas Tüftelei, aber schon fast auch das Schwierigste an der ganzen Anleitung. Zeichnet euch einfach einen Stiefel nach Wunsch-Design und Maß auf. Ebenso das Muster für euren oberen Akzent.
Achtung: Schneidet den Außenstoff einmal links und einmal rechts aus (also einmal „richtig“ und einmal „spiegelverkehrt“). Den Akzentstoff insgesamt viermal.
Auf die Stühle – an die Nähmaschine – fertig – LOS!
Nehmt euch nun zwei eurer oberen Akzentstoffe und näht sie rechts auf rechts. Die obere, lange Seite bleibt hierbei offen, sie soll später eure Wendeöffnung sein. Das Gleiche macht ihr mit den anderen beiden Akzentteilen.
Schneidet nun euer Genähtes zurück. Lasst aber die ungenähte, offene Oberseite aus, diese Nahtzugabe brauchen wir später noch. Um schönere Wimpel zu bekommen, schneidet die Zusammenläufe der Wimpel in den Ecken keilförmig aus. Wendet die Stoffe auf die richtige Seite, drückt eure Ecken vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand nach außen und bügelt sie.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr – ähnlich wie beim Dekoband – einen Bommel an der Schuhspitze mit einarbeiten. Das lässt den Stiefel etwas kitschiger aussehen, wie meine bessere Hälfte sagen würde. Ich finde es aber sehr süß – überzeugt euch einfach selbst.
Schneidet im Anschluss auch wieder knappkantig zurück. An den Rundungen solltet ihr vorsichtig kleine Schlitze bis knapp an die Naht einschneiden. So kann sich der Stoff später, wenn der Stiefel gewendet ist, besser der Rundung anpassen und wirkt nicht so zusammengerafft oder gestaucht.
Habt ihr alle Seiten vollständig zurück geschnitten, so könnt ihr euren Stiefel wenden und bügeln. Das gute Stück könnt ihr jetzt gerne noch nach Wunsch verzieren und für alle zu neugierigen Frechdachse einen Druckknopf als „Sichtschutz“ anbringen.
![]() |
So, da ist er: euer selbst produzierter Nikolausstiefel – bereit für seinen ersten Einsatz! 😉 Da werden die Kleinen große Augen machen, wenn ihr den schon mal an den Kamin hängt! |
Ich hoffe, ihr hattet diesmal auch wieder Spaß, auch wenn die Anleitung etwas kurz und schnell ausgefallen ist.
Ich wünsche euch eine schöne und stressfreie Adventszeit mit vielen Leckereien
Bis bald,
eure Jeannette
16. November 2014 at 20:48
Super schöner Nik-Stifel und klasse erklärt.