Hallo ihr Lieben,
neulich ruft mich eine Freundin an und fragt: „Hast du auch November?“ 😆 Das finde ich eine schöne Umschreibung für einen kleinen winterlichen Durchhänger. Was man dagegen tun kann, weiß ja eigentlich jeder. Viel Bewegung an der frischen Luft und sich ab und zu etwas Gutes tun.
Also habe ich mir einen Tüllrock in Pastell genäht. :happy: So einen wollte ich schon immer mal haben. Mit einem geringen Aufwand erzielt der Rock einen großen Effekt. Das ist genau das Richtige für die kommenden festlichen Tage. Und gute Laune hat der Tüllrock mir auch gemacht.
Nähanleitung Tüllrock
Wir brauchen folgende Materialien & Hilfsmittel:
- leichten fließenden Stoff aus Baumwolle oder Viskose
- Tüll
- Stoffschere
- Stecknadeln
- Kreide
- Maßband oder ein langes Lineal
- Gummiband für den Saum (hier 2,5 cm)
- farblich passendes Garn
Für die richtige Stoffmenge müssen wir diesmal ein wenig rechnen *urgh*:
- Baumwollstoff: 2x die gewünschte Länge des Rocks plus Radius deines Hüftumfangs – bei einer Rocklänge von 60cm sind das ungefähr 1,60 m. Du brauchst ja auch noch ein bisschen Stoff für das Bündchen. Der Hüftumfang ist die breiteste Stelle deines Gesäßes. Um den Radius zu berechnen benötigst du die Formel: r = U/2 x Pi
- Tüll: Bei der Tüllmenge kommt es darauf an, wie viele Lagen du für den Rock verwenden möchtest. Mein Rock hat vier Lagen Tüll. Ich habe 6,40 m (1,60 m X 4) Tüll verarbeitet.
Materialien und Stoff beisammen? Klasse, na dann kanns ja losgehen!
Wir beginnen mit dem Baumwollstoff. Falte den Stoff einmal längs und einmal quer.
In die Ecke mit den geschlossenen Kanten zeichnest du ein Viertel deines Hüftumfangs ein. Dazu benötigst du den Radius deines Hüftumfangs.
Damit die Stofflagen nicht verrutschen, kannst du den Stoff mit Stecknadeln fixieren. Schneide den Viertel-Kreis aus. Die abgeschnittene Ecke brauchst du später noch einmal.
Jetzt misst du mit einem langen Lineal oder einem Maßband von der Bundkante ausgehend die Rocklänge plus 1 cm Nahtzugabe (im Folgenden mit NZG abgekürzt) ab. Viele kleine Markierungen helfen dir einen schönen Viertel-Kreis zu zeichnen.
Schneide entlang der gezeichneten Linie. Die untere Stofflage des Rockes ist jetzt schon zugeschnitten.
Für den Bund benötigst du ein Gummiband das einmal um deine Taille passt.
Schneide einen Stoffstreifen zurecht, der so lang ist wie dein Hüftumfang. Die Breite des Stoffstreifens richtet sich nach der des Gummibandes. (2x Gummibandbreite plus 2 cm NZG)
Bevor du mit dem Band für den Bund loslegst, messe den Umfang des Bundansatzes noch einmal nach. Ist der Umfang ein wenig größer als dein Hüftumfang, ist das nicht schlimm. Es ist nur wichtig, dass der Stoffstreifen die gleiche Länge hat plus 2 cm Nahtzugabe.
Jetzt beginnst du damit, das große Stück Tüll in die einzelnen Lagen zurechtzuschneiden. Dann faltest du den Tüll genauso wie den Baumwollstoff, legst die bereits ausgeschnittene Ecke auf die Tüllecke und schneidest entlang der Kante zu.
Genau wie bei dem Baumwollstoff legst du ein langes Lineal an die Bundkante an und misst Stück für Stück die Rocklänge ab. Viele kleine Markierungen helfen dir einen schönen Kreisbogen auszuschneiden.
Mit den restlichen Tülllagen verfährst du genauso.
Sieht der „Rock“ nicht jetzt schon toll aus. Bis wir fertig sind, dauert es leider noch ein wenig. Ab gehts an die Nähmaschine!
Die schmale Seite des Bundes nähst du rechts auf rechts mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen.
Lege den Baumwollstoff und eine Lage Tüll aufeinander und nähe die zwei Stofflagen an der Bundansatzkante zusammen. Verwende dazu einen große Stichlänge.
Den Bund nähst du rechts auf rechst mit einer Nahtzugabe von 1 cm auf die Bundansatzkante des Rockes.
Stecke die restlichen Lagen Tüll auf den Rock fest, dabei überlappt der erste Zentimeter den Bund. Nähe im Nahtschatten der Bundansatzkante den Tüll an den Rock.
Halbiere den Bund links auf links. Nähe den Bund mit einer NZG von 1 cm zusammen. Denke daran ein kleines Stück von ca. 7 cm nicht zu schließen. Diese Öffnung ist wichtig, um das Gummiband durch den Bund zu ziehen.
Ziehe das Gummiband durch den Bund. Verbinde die Gummibandenden mit einem Zick-Zack Stich. Schließe den Bund. Achte darauf den Gummi nicht mit zu nähen.
Halte den Bund unter Zug und nähe eine Runde auf dem Bund. Damit will ich verhindern, dass sich das Gummiband drehen kann. Das ist doch immer total unangenehm und irgendwann einfach nur nervig, wenn sich bei einem Kleidungsstück der Gummibund andauernd verdreht! Kennt ihr das? :dizzy:
Zum Schluss umstichst du die Saumkante des Baumwollstoffes und nähst die Naht einmal um.
Fertig ist der Rock! :happy:
Ich finde ihn einfach umwerfend. :wub: Mir hat es richtig viel Spaß gemacht, diesen Rock zu nähen und ich freue mich schon auf die nächste Gelegenheit ihn zu tragen. Weihnachten wäre doch auch ein perfekter Anlass, oder was meint ihr?
Natürlich fände ich es auch toll, wenn ihr uns ein Bild eures selbstgenähten Tüllrocks auf Facebook zeigen/posten würdet.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen und vor allem beim „wie eine Prinzessin fühlen“ beim Tragen. 😉
Liebe weihnachtliche Grüße
Sara
Hier hab ich noch ein paar andere Ansichten von dem Rock, die ich lieber ganz ans Ende des Posts packen wollte, damit ihr nicht irgendwann genervt seid vom vielen Scrollen! 😉
11. Mai 2016 at 8:56
Sehr, sehr schön ist Dein Rock. Danke für die Anleitung!
Wo hast Du 1,60 m breiten Tüll her? Ich finde Max. 1,50 m 🙁
Herzliche Grüße
Annette
30. Mai 2016 at 15:42
Hallo liebe Annette,
den Tüll hatte Sara aus dem Geschäft http://www.hager-stoffe.de/ hier vor Ort in Aschaffenburg. Leider kein Online-Shop. Aber wenn du „Tüll 2m breit“ oder sowas googelst, findest du auch online Tüllstoffe die breiter sind. Hier z.B. http://www.stoff-handel.de/reg/feintull-300-cm-breit-creme.html
Liebe Grüße und toi toi toi für deine weitere Tüllsuche 😉
Sylvia
9. Juni 2016 at 20:57
Hallo ihr, ich hab mir heut tüll gekauft und den Rock genäht, leider ist mein tüll total komisch und steife und der Rock schaut aus wie von einer Ballerina, gibt es weicheren Tüll, im Geschäft sagte sie mir Nein, aber das kann ja nicht sein.
Könnt ihr mir helfen? LG Ingi
20. Juni 2016 at 14:40
Hallo Ingi,
es muss ein feiner fließender Tüll sein, der nicht so steif fällt, als beim Falten nicht das Volumen bestehen bleibt, bzw. einen Stand wie bei einem Ballerinarock hat.
Schau z.B. hier https://www.thetullefactory.de/shop-feintuell.html, da stehen so Sachen wie „minimaler Stand“, „etwas Stand“ vs. „deutlichem Stand“.
Ich hoffe du findest den für dich passenden Tüll!?
Liebe Grüße
Sylvia vom Nähblog Team
4. Juli 2016 at 22:40
Liebe Sara,
ich habe schon mit viel Liebe deine tolle Sommerhose nachgenäht.
Hast du denn auch einen Youtube-Kanal oder einen anderen Account, bei dem du in einem Video zeigst, wie es geht? Ich finde deine Erklärung zwar immer super, aber ich stelle mich da wohl leider sehr dumm an und komme hier und da nie weiter.
Liebe Grüße
Rike
25. Juli 2016 at 17:08
Huhu liebe Rike,
schick mir doch mal eine Email an team.naehblog@gmail.com , dann leite ich sie der Sara weiter, dann kann sie in aller Ruhe auf deine Fragen eingehen, weil einen YouTube Kanal hat sie leider nicht.
Liebe Grüße (von Lehmann zu Lehmann 😉 )
Sylvia