Bei einem Umzug hängt man die Lampen und die Vorhänge als Letztes auf und wenn man zu lange wartet, dann vielleicht nie. 😉 Dabei sind Vorhänge ein Wohnaccessoire, auf das man meiner Meinung nach nicht verzichten kann. Sie machen den Raum gleich gemütlicher, freundlicher und setzen Farbakzente.

Wir wohnen seit drei Jahren in unserem Häuschen und jetzt habe ich es endlich geschafft, Vorhänge für das Kinderzimmer zu nähen. Die Vorhänge sind einfach, schlicht und super einfach selbst zu machen. Ich stelle dir hier zwei Varianten vor, um den Vorhang auf der Stange aufzuziehen: Mit Tunnelzug und mit Schlaufen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen!

Vorbereitung: Das brauchst du um mit dem Nähen zu starten

Für die Vorhangstange habe ich im Baummarkt einen Bambusstab gekauft und diesen mit zwei großen Haken an der Decke befestigt. Das ist sehr günstig und trotzdem dekorativ. Du kannst aber auch eine klassische Vorhangstange kaufen.
Ich stelle dir nachfolgend zwei Varianten vor, um den Vorhang auf der Stange aufzuziehen: Mit Tunnelzug und mit Schlaufen. Für welche du dich entscheidest ist Geschmackssache, aber auch ein wenig von der Stoffqualität abhängig. Hast du einen leichten Stoff, sind beide Varianten möglich. Bei festerem Material empfehle ich dir die Schlaufen-Variante. Damit lässt dich der Vorhang leichter auf- und zuziehen.

Für die Gardinen benötigst du folgende Materialien und Hilfsmittel:

  • Stoff deiner Wahl (für Anfänger*innen empfehle ich Leinen, da dieser Stoff im Handling sehr einfach ist. Ihr könnt aber auch jeden anderen Stoff verwenden.)
  • farblich passendes Garn
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Schneiderwinkel
  • Schneiderkreide
  • Handmaß

… und noch deine Nähmaschine + Bügeleisen.

Die für die Gardinen benötigten Materialien

Nähanleitung für Gardinen & Vorhang mit Stange

Schritt 1: Breite + Länge zuschneiden

Die Breite und Länge des Vorhangs ist abhängig von der Größe des Fensters. Bei diesem Beispielvorhang für bodentiefe Fenster habe ich eine Stofflänge von 150 cm zugeschnitten. Davon sind jeweils 8cm für den Umschlag plus 1 cm Nahtzugabe oben und unten. An der Breite habe ich je 4 cm Nahtzugabe angestellt.

Schritt 2: Seiten umnähen

Nun beginnt das Umnähen. Schlage hierfür jeweils rechts und links 2 cm Stoff einmal um und bügel ihn fest, dann wiederhole den Vorgang –> nochmal 2 cm umschlagen und bügeln.

Als erstes habe ich die Gardinen rechts und links an den Seiten umgenäht

Steppe nach dem Umbügeln den doppelten Umschlag knappkantig ab.

Nun steppen wir den Umschlag knappkantig ab.

Um den Vorhang auf die Stange aufzuziehen, stelle ich dir nun zwei Varianten vor.

Nähanleitung für Vorhang mit Tunnelzug

Schritt 1 und 2 ist bei beiden Vorhängen identisch – lass uns daher direkt mit Schritt 3 starten!

Schritt 3:  Umschlag oben nähen

Bügel zuerst 1 cm Nahtzugabe von der Stoffkante aus um. Falte anschließend weitere 8 cm für den Umschlag und bügel darüber. Die Größe des Umschlags ist abhängig von deiner Vorhangstange – miss hier unbedingt den Umfang oder Durchmesser deiner Stange, bevor du mit dem Nähen startest. 8cm passen aber in den meisten Fällen!

Ran gehts an den Tunnelzug - die Größe richtet sich natürlich nach der Vorhangsstange

Schritt 4: Absteppen

Den Umschlag nun insgesamt dreimal absteppen. Zuerst unten knappkantig, dann 1 cm entfernt über der knappkantigen Naht und dann noch von dem oberen Rand 2 cm. So haben wir am Ende unten zwei Nähte und oben eine.
Wie die Naht am Ende aussieht, siehst du in der Nahaufnahme der aufgehängten Gardine mit Tunnelzug:

 

Den Umschlag für den Tunnelzug habe ich dreimal abgesteppt.

Variante1 - Vorhang mit Tunnelzug

Schritt 5: Aufhängen

Und damit hast du es schon geschafft 🙂 Zieh den Vorhang nun noch auf deiner Stange auf und drapiere ihn wie gewünscht.

Nähanleitung für Vorhang mit Schlaufen

Möchtest du anstelle eines Tunnelzugs lieber Schlaufen anbringen, benötigst du nun Extra-Stoff für die Schlaufen. Bei einer Vorhangbreite von 140 cm habe ich 7 Schlaufen mit einer Breite von je 6,5 cm angenäht. Wie viele Schlaufen du anbringst und wie breit sie sein sollen, kannst du individuell bestimmen. Je größer die gewählte Stoffbreite und je mehr Schleifen, desto mehr Faltenwurf haben wir am hängenden Vorhang.

Schritt 3: Vorbereitung der Schlaufen

Schneide zuerst deine Rechtecke für die Schlaufen zu. Ich habe 7 Rechtecke (25 cm x 15cm) zugeschnitten.
Falte anschließend dein Rechteck in der Hälfte (entlang der breiten Seite) und schließe es mit einer Nahtzugabe von 1 cm an den beiden äußeren. Die obere Seite bleibt offen, um die Schlaufe zu wenden. Kürze vor dem Wenden die Nahtzugabe.

Los gehts mit dem Nähen der Schlaufen

Drehe nun deine Schleife auf rechts. Die Ecken kannst du mit einer Stoffschere vorsichtig rausdrücken.
Schlage nun die offene Seite ca. 1 cm ein und bügle die Schlaufe. Zuletzt wird die Schlaufe an allen vier Seiten knappkantig abgesteppt.

Die offenen Seiten der gewendeten Schlaufen habe ich dann 1 cm eingeschlagen knappkantig an allen 4 Seiten abgesteppt.

Schritt 4: Umschlag oben nähen 

Schlage an der Oberseite deines Vorhangs 1 cm Nahtzugabe um, sowie weitere 4,5 cm und bügle sie.

Am Vorhang habe ich 1 cm Nahtzugabe und dann nochmal 4,5 cm umgeschlagen und gebügelt.

Schritt 5: Schlaufen am Vorhang anbringen

Verteile deine fertigen Schlaufen gleichmäßig am oberen Rand des Vorhangs und stecke sie fest.
Anschließend nähe an sie an die Nahtzugabe oder steppe die gesamte Breite des Vorhangs einmal knappkantig entlang des Umschlags.

Die Schlaufen habe ich, nachdem ich sie gleichmäßig am oberen Rand des Vorhangs verteilt & festgesteckt habe, an die Nahtzugabe aufgenäht.

Steppe jede Schlaufe nochmal von rechts fest.

Zum Schluss habe ich nochmal jede einzelne Schlaufe von rechts festgesteppt.

Schritt 6: Länge testen und Saum ggf. kürzen

Bevor du den Saum nähst, empfehle ich dir den Vorhang aufzuhängen und nochmal die Länge zu kontrollieren.

 

Für den Saum des Vorhangs 1 cm Nahtzugabe umschlagen und bügeln, Vorgang mit weiteren 8 cm wiederholen. Den Umschlag knappkantig und dann nochmal 1 cm von der ersten Naht entfernt absteppen.
Mit dieser Methode ist das Stoffende eingefasst und kann nicht weiter ausfransen.

Jetzt nur noch den Saum des Vorhangs nähen und schon sind wir fertig!

Schritt 7: Aufhängen

Nun heißt es nur noch aufhängen und damit hast du es schon geschafft 🙂

Variante 2 - Vorhang mit Schlaufen

Ich hoffe du bist zufrieden mit deinem Ergebnis. Schick uns gerne ein Foto deines Vorhangs auf Facebook – wir freuen uns über viele bunte Bilder!

Bis zum nächsten Mal,
eure Sara